Aktuelle Informationen
Umfrage zur Zukunft der Senioren-Post
Auch wir verschließen uns der Digitalisierung nicht, sind jedoch mittelfristig davon überzeugt, dass die Jahrgänge der Leserinnen und Leser die Seniorenpost noch gerne in Papierform erhalten/lesen möchten.
Wir möchten Sie nun mit einbinden in dieser Fragestellung und Ihnen die Wahl lassen.
- ich lese die Seniorenpost digital
- ich will weiterhin die Seniorenpost in Papierform zugestellt erhalten
Schon alleine Ihre entsprechenden Antworten könnten unseren Aufwand beim Druckvorgang (weniger Papier), beim Etikettieren und bei der Verteilung reduzieren.
Seit einigen Tagen wissen wir, dass die Gemeinde Hägendorf im Rahmen des Budgets 2025 uns den Beitrag kürzt. Da sind wir also auf dem richtigen Weg um zu sparen mit der oben beschriebenen Maßnahme der Reduzierung der Auflage (aktuell Hägendorf und Rickenbach 1'050 Exemplare), in einem weiteren Schritt müssten wir überlegen, ob wie die Herausgabe der Seniorenpost von heute 4 auf 3 Ausgaben pro Jahr reduzieren wollen.
In der aktuellen Ausgabe der Seniorenpost finden Sie einen Fragebogen. Nehmen Sie sich bitte die kurze Zeit und geben Sie uns Antwort auf einem der beschriebenen Kanälen.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und orientieren Sie gerne über die Zukunft der Seniorenpost.
Demission Angela Huber
Angela Huber hat aus persönlichen Gründen per sofort die Redaktionsleitung der Senioren-Post abgegeben. Die Senioren-Post übernahm Angela Huber anfangs 2024 und soeben konnte die 5. Ausgabe verteilt werden. Der Stiftungsrat bedauert die Demission von Angela Huber ausserordentlich und wünscht alles Gute für die Zukunft.
Der Stiftungsrat hat umgehend die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger aufgenommen. Wenn Sie liebe Lesende jemanden kennen oder gerne selber beim Gestalten und Erstellen der Senioren-Post mitwirken möchten, melden Sie sich doch umgehend beim Präsidenten, Werner Huber.
Das Wirken für die Stiftung
Alle Helferinnen und Helfer der Stiftung arbeiten uneigennützig zum Wohle der Seniorinnen und Senioren der Einwohnergemeinden Hägendorf und Rickenbach, um so kostenneutrale Dienstleistungen anzubieten.
Damit die Stiftung auch in Zukunft ihre kostengünstigen Dienstleistungen anbieten kann, ist sie auf Mitarbeit und Einnahmen angewiesen.
Aus dem Archiv
Beim Aufräumen kommen Erinnerungen auf, so wird erzählt. Man nimmt alte Sachen oder Unterlagen in die Hand und überlegt, soll man dies noch weiter aufbewahren oder doch eher entsorgen? Ein Archiv hat genau diese Aufgabe, aufbewahren von alten Unterlagen, welche für später, für Enkel und Ur-Enkel oder einfach für nachfolgende Generationen wichtig oder interessant sein kann. So befinden sich auch im Archiv der Stiftung für ein glückliches Alter Hägendorf - Rickenbach Unterlagen aus der Gründungszeit, von den damaligen 1. aktiven Stiftungsratsmitglieder (unser heutiger Präsident war Tagesaktuar anlässlich der Gründungssitzung). Es sind aber auch Schriftstücke und Aktennotizen vorhanden, welche aufzeigen, wie anfangs der 80er-Jahren protokolliert und geschrieben wurde. Unter Willkommen-Weisch no? sind dazu einige Beispiele einseh- und lesbar. Viel Vergnügen.
• Ihr Interesse am Mitwirken im Helfer-Team können Sie direkt den Ressortleitungen oder über unser Formular Kontakt an uns melden.
• Wollen Sie die «Stiftung für ein glückliches Alter Hägendorf-Rickenbach» ideell oder materiell unterstützen?
Schreiben Sie uns ebenfalls mittels dem Formular unter Kontakt. Danke.
Auch wir verschließen uns der Digitalisierung nicht, sind jedoch mittelfristig davon überzeugt, dass die Jahrgänge der Leserinnen und Leser die Seniorenpost noch gerne in Papierform erhalten/lesen möchten.
Wir möchten Sie nun mit einbinden in dieser Fragestellung und Ihnen die Wahl lassen.
- ich lese die Seniorenpost digital
- ich will weiterhin die Seniorenpost in Papierform zugestellt erhalten
Schon alleine Ihre entsprechenden Antworten könnten unseren Aufwand beim Druckvorgang (weniger Papier), beim Etikettieren und bei der Verteilung reduzieren.
Seit einigen Tagen wissen wir, dass die Gemeinde Hägendorf im Rahmen des Budgets 2025 uns den Beitrag kürzt. Da sind wir also auf dem richtigen Weg um zu sparen mit der oben beschriebenen Maßnahme der Reduzierung der Auflage (aktuell Hägendorf und Rickenbach 1'050 Exemplare), in einem weiteren Schritt müssten wir überlegen, ob wie die Herausgabe der Seniorenpost von heute 4 auf 3 Ausgaben pro Jahr reduzieren wollen.
In der aktuellen Ausgabe der Seniorenpost finden Sie einen Fragebogen. Nehmen Sie sich bitte die kurze Zeit und geben Sie uns Antwort auf einem der beschriebenen Kanälen.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und orientieren Sie gerne über die Zukunft der Seniorenpost.
Demission Angela Huber
Angela Huber hat aus persönlichen Gründen per sofort die Redaktionsleitung der Senioren-Post abgegeben. Die Senioren-Post übernahm Angela Huber anfangs 2024 und soeben konnte die 5. Ausgabe verteilt werden. Der Stiftungsrat bedauert die Demission von Angela Huber ausserordentlich und wünscht alles Gute für die Zukunft.
Der Stiftungsrat hat umgehend die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger aufgenommen. Wenn Sie liebe Lesende jemanden kennen oder gerne selber beim Gestalten und Erstellen der Senioren-Post mitwirken möchten, melden Sie sich doch umgehend beim Präsidenten, Werner Huber.
Das Wirken für die Stiftung
Alle Helferinnen und Helfer der Stiftung arbeiten uneigennützig zum Wohle der Seniorinnen und Senioren der Einwohnergemeinden Hägendorf und Rickenbach, um so kostenneutrale Dienstleistungen anzubieten.
Damit die Stiftung auch in Zukunft ihre kostengünstigen Dienstleistungen anbieten kann, ist sie auf Mitarbeit und Einnahmen angewiesen.
Aus dem Archiv
Beim Aufräumen kommen Erinnerungen auf, so wird erzählt. Man nimmt alte Sachen oder Unterlagen in die Hand und überlegt, soll man dies noch weiter aufbewahren oder doch eher entsorgen? Ein Archiv hat genau diese Aufgabe, aufbewahren von alten Unterlagen, welche für später, für Enkel und Ur-Enkel oder einfach für nachfolgende Generationen wichtig oder interessant sein kann. So befinden sich auch im Archiv der Stiftung für ein glückliches Alter Hägendorf - Rickenbach Unterlagen aus der Gründungszeit, von den damaligen 1. aktiven Stiftungsratsmitglieder (unser heutiger Präsident war Tagesaktuar anlässlich der Gründungssitzung). Es sind aber auch Schriftstücke und Aktennotizen vorhanden, welche aufzeigen, wie anfangs der 80er-Jahren protokolliert und geschrieben wurde. Unter Willkommen-Weisch no? sind dazu einige Beispiele einseh- und lesbar. Viel Vergnügen.
• Ihr Interesse am Mitwirken im Helfer-Team können Sie direkt den Ressortleitungen oder über unser Formular Kontakt an uns melden.
• Wollen Sie die «Stiftung für ein glückliches Alter Hägendorf-Rickenbach» ideell oder materiell unterstützen?
Schreiben Sie uns ebenfalls mittels dem Formular unter Kontakt. Danke.
Stiftung für ein glückliches Alter
Hägendorf-Rickenbach Werner Huber Hinterfeld 2 CH-4613 Rickenbach |
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH